Werbung

Nachricht vom 08.09.2020    

Franziskusgarten blüht und gedeiht

Der oberhalb des Klosters der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen entstandene Vielfaltsgarten hat sich während des ersten Jahres prächtig entwickelt. Eindrucksvoll spiegelt er in seinem Erleben den achtsamen Umgang mit der Natur und die Freude an den Wundern der Schöpfung. Für Flora, Fauna und Menschen ist er binnen eines Jahres zu einem echten Refugium geworden.

Gemeinsam mit Bruder Josef (Superior Konvent Hausen) und Bruder John Francis (Generalsuperior) freut sich Landrat Achim Hallerbach darüber, dass der Franziskusgarten während des ersten Jahres so prächtig gediehen ist. Foto: privat

Hausen. Das Gelände der ehemaligen Gärtnerei ist bis auf die verbliebenen Gewächshäuser kaum wieder zu erkennen. Sonnenblumen blühen um die Wette, prächtig blühende Cosmeen setzen überall ihre Farbtupfer und Schmetterlinge finden wie viele weitere Insekten hier einen reich gedeckten Tisch vor. Aus dem einstigen Anbaubereich ist ein facettenreiches Grüngelände entstanden, das zahlreiche Aspekte eines Naturgartens aufnimmt und diese immer wieder spielerisch-sinnlich umsetzt.

Vor einem Jahr legten die Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in Hausen den Grundstein für den Franziskusgarten. Zielsetzung beim Start des Gartenprojekts, das Bruder Alexander Zabelberg als Ideengeber und Projektleiter initiierte, war ein Begegnungsort, wo integrative Angebote für Kinder, Jugendliche, Behinderte und ältere Menschen entstehen sollten. Kein geschlossener Gartenraum, sondern vielmehr ein Platz, wo auch interessierte Akteure und Organisationen in Austausch gelangen und letztendlich durch das interaktive Miteinander von Mensch und Natur in harmonischer Weise zusammenfinden.

Kreativ und mit bewussten Sinnen können Menschen dort nun grüne Erlebnisplätze entdecken, viele bunte Blumen auf sich wirken lassen, Kräuter erschnuppern, Pflanzen und Tiere beobachten, Früchte ernten, die Kraft der Natur erspüren, vom Alltag abschalten und Erholung finden.

Landrat Achim Hallerbach, der sich damals sofort bereit erklärt hatte, die Schirmherrschaft für dieses innovative Gartenprojekt zu übernehmen, zeigt sich sichtlich beeindruckt über dessen Entwicklung. „Seit dem letzten Jahr ist hier ein wunderbares Gartendomizil entstanden, dass durch seinen nahtlosen Übergang in die freie Natur eine Großzügigkeit mit viel Potenzial für weitere grüne Ideen aufweist und in seiner gestalterischen Umsetzung einen ganz besonderen Charakter erhält“, erklärte er bei seinem Besuch vor Ort. Er sieht den Garten nicht nur als Bereicherung für die Menschen vor Ort, sondern auch als einen attraktiven touristischen Baustein für eine naturnahe Bereicherung und Vermarktung des Wiedtals.

Sobald wieder engere Begegnungen möglich sind und einige bauliche Anpassungen umgesetzt wurden, sind hier im Garten und den angrenzenden Gewächshäusern Workshops zu Garten- und Nachhaltigkeitsthemen geplant. Noch viele Ideen hat Ordensbruder Alexander Zabelberg für die Zukunft. Alte, historische Obstsorten sollen noch in diesem Jahr gepflanzt werden, das Kräuterthema soll noch mehr Beachtung finden und ein Aktionstag im Herbst rund um das Thema Streuobstwiese und Apfelernte ist ebenfalls in der Überlegung. Gemeinsam mit Bruder Josef (Superior Konvent Hausen) und Bruder John Francis (Generalsuperior) freut er sich darüber, dass der Franziskusgarten während des ersten Jahres so prächti gediehen ist und sich ganz im Sinne des Ordensvaters Franziskus von Assisi, zu einem spirituellen, verbindenden wie auch blühenden Begegnungsort hoch über dem Wiedtal entwickeln wird.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Linz am Rhein kürt neues Kinderprinzenpaar für die Karnevalssession

In Linz am Rhein ist die Vorfreude auf die kommende Karnevalssession groß. Mathilda I. und Luca I. wurden ...

Fahrradfahrer in Schlangenlinien auf der B256 bei Bonefeld unterwegs

Am Abend des 10. Mai sorgte ein Fahrradfahrer auf der B256 zwischen Rengsdorf und Bonefeld für Aufsehen. ...

Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Zwischen Kuschelecke und Karotte: Sunny und Snippet suchen ein Zuhause

Sunny und Snippet sind zwei sanfte Mümmelnasen, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht auffallen. ...

Nicole nörgelt … über Gewalt gegen Einsatzkräfte

Nicht schon wieder dieses leidige Thema mag sich der ein oder andere Leser an dieser Stelle jetzt denken, ...

Schwerer Unfall in Andernach: Pkw kippt nach Aufprall

In Andernach ereignete sich am 10. Mai ein schwerer Verkehrsunfall, der die St.-Thomaser-Hohl für rund ...

Weitere Artikel


In Neuwied ein Corona-Todesfall zu beklagen

Aus dem Bereich der Stadt Neuwied ist ein neuer Todesfall im Zusammenhang mit einer Coronainfektion zu ...

381.000 Euro Zuschuss für den Straßenausbau in Rheinbrohl

Mit 381.000 Euro wird das Land Rheinland-Pfalz die beiden in der Ortsgemeinde Rheinbrohl geplanten Straßenausbau-Projekte ...

Bogenbaukurs für Kinder in Römer-Welt Rheinbrohl

In den Herbstferien nutzt das Erlebnismuseum Römerwelt in Rheinbrohl die Gelegenheit, noch einmal einen ...

„Heimat shoppen“ im Kreis Neuwied im Überblick

Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr dafür gesorgt, dass viele Feste, Jubiläen und Veranstaltungen ...

Stirnberg: Transparenz und Bürgernähe in Kommunalpolitik

In Leutesdorf sorgt seit dem Frühjahr vergangenen Jahres eine geplante Hochwasser-Schutz-Maßnahme der ...

Mit Typisierung und Blutspende retten Leben

Täglich sind Menschen durch Erkrankungen oder nach Unfällen auf Bluttransfusionen angewiesen, darunter ...

Werbung